Gewähltes Thema: Energieeffiziente Verputzpraktiken. Erfahren Sie, wie der richtige Putz Wärmeverluste reduziert, das Raumklima verbessert und dabei Ressourcen schont. Begleiten Sie uns mit praktischen Tipps, fundierten Fakten und lebendigen Geschichten aus der Baustelle. Kommentieren Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie, um unsere nächsten vertieften Beiträge nicht zu verpassen.

Warum Putz die Energierechnung mitbestimmt

Die Wärmeleitfähigkeit eines Putzes entscheidet, wie viel Energie eine Wand nach außen verliert. Leicht- und Dämmputze mit Perlite oder Aerogel senken die λ‑Werte spürbar. Teilen Sie in den Kommentaren, welche Produkte bei Ihnen messbar bessere Oberflächentemperaturen gebracht haben.

Leicht- und Dämmputze im Überblick

Wärmedämmputze mit Perlite, Glashohlkugeln oder Aerogel reduzieren Wärmebrücken, ohne stark in die Fassadenoptik einzugreifen. Sie eignen sich ideal für unregelmäßige Untergründe. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Schichtdicken und erreichter Energieeinsparung.

Kalk und Lehm für gesundes Raumklima

Kalk- und Lehmputze puffern Feuchte, bleiben diffusionsoffen und tragen zu schimmelarmen Oberflächen bei. Ihre kapillare Leitfähigkeit unterstützt schnelles Austrocknen. Abonnieren Sie, wenn Sie praxisnahe Aufbauten für feuchtesensible Räume kennenlernen möchten.

Gips oder Zement? Einsatz gezielt planen

Gipsputze überzeugen innen durch glatte Oberflächen und gutes Raumklima, Zementputze punkten bei Belastbarkeit und Feuchte. Die Mischung macht’s – abhängig von Nutzung und Untergrund. Diskutieren Sie mit uns, wo Sie welche Rezeptur bevorzugen.

Feuchte steuern, Schimmel vermeiden

Ein ausgewogenes Verhältnis aus Diffusionsoffenheit und Luftdichtheit hält Bauteile trocken. Putzsysteme mit moderaten sd‑Werten lassen Feuchte entweichen, ohne Zugluft zuzulassen. Kommentieren Sie, welche sd‑Bereiche sich bei Ihnen bewährt haben.
Kapillaraktive Putze transportieren eingedrungene Feuchte zur Oberfläche. Das verkürzt Trocknungszeiten und beugt Schadensbildern vor. Abonnieren Sie, wenn Sie tiefer in hygrothermische Simulationen und Praxiswerte eintauchen möchten.
Risse schwächen Luftdichtheit und fördern Konvektion. Mit Gewebeeinlagen, kontrollierten Trocknungszeiten und Fugenmanagement bleiben Putzflächen stabil. Teilen Sie Ihre Strategien gegen Rissbildungen in kritischen Zonen.

Sanieren im Bestand mit Verstand

Innendämmputze sind eine Chance bei Denkmalfassaden. Kapillaraktive Systeme begrenzen Kondensat und erhalten Raumproportionen. Schreiben Sie uns, welche Produkte bei Ihnen das beste Gleichgewicht aus Dämmung und Bauphysik geliefert haben.

Sanieren im Bestand mit Verstand

Kalkputze passen oft besser zu altem Mauerwerk, weil sie elastischer und diffusionsoffen sind. Salz- und Feuchteprüfung vorab spart spätere Sanierungskosten. Abonnieren Sie, um unsere Denkmalschutz-Checklisten zu erhalten.

Sanieren im Bestand mit Verstand

Eine bröckelnde Nordfassade erhielt Leichtputz mit Armierung, Fensterlaibungen wurden gedämmt. Ergebnis: höhere Oberflächentemperaturen und deutlich weniger Zuggefühl. Kommentieren Sie, welche kleinen Details bei Ihren Altbauten die größte Wirkung hatten.

Messen, prüfen, dokumentieren

Thermografie macht Schwachstellen sichtbar

Wärmebilder zeigen Wärmebrücken und feuchte Zonen frühzeitig. Vorher‑Nachher‑Aufnahmen belegen den Erfolg von Dämmputzen. Teilen Sie Ihre spektakulärsten Aufnahmen und welche Detailkorrekturen sich daraus ergeben haben.

Nachhaltigkeit über die Lebensdauer

Kalkhydrat, hydraulischer Kalk, Zement oder Lehm unterscheiden sich stark in der Herstellung. Schlanke Schichtdicken und langlebige Systeme sparen zusätzlich Emissionen. Kommentieren Sie, welche Umweltkennzahlen Sie bei der Auswahl berücksichtigen.

Nachhaltigkeit über die Lebensdauer

Regionale Zuschläge, kurze Wege und vertraute Verarbeitung senken nicht nur Emissionen, sondern erhöhen die Ausführungssicherheit. Abonnieren Sie, wenn Sie unsere Lieferantentipps und Praxisberichte aus verschiedenen Regionen lesen möchten.
Replayfm
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.